
Wir sind umgezogen!
Wir befinden uns im Hauptgebäude vom Regionalen Pflegezentrum Baden.
Über uns
Pädagogische Grundhaltung
Die Kinder entdecken die Welt. Angespornt von ihrer Neugier. Aufmerksam begleitet von uns.
Zitat aus dem Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz
Dieses Zitat hat uns als Team sehr angesprochen. In der Folge haben wir uns überlegt, welche Werte sind uns in der aufmerksamen Begleitung der Kinder wichtig. Aus diesem Prozess resultieren folgende Ergebnisse: – Wertschätzung – Selbstständigkeit – Fairness – Kreativität.
An diesen Werten orientieren wir uns auch in der Zusammenarbeit im Team, sowie in der Begegnung mit den Eltern. Das Leben von Gemeinschaft ist für uns ebenfalls ein zentraler Wert. Genauere Ausführungen finden Sie hier (PDF download)
Waldtage
Die zwei altersgemischten Gruppen führen ein bis zwei Mal Wöchentlich den Waldtag durch. Die Wald Saison ist jeweils für ein halbes Jahr fix terminiert und so gelegt, dass möglichst viele Kinder diesen Erleben dürfen. Ab 2,5 Jahren und mit dem Einverständnis der Eltern, dürfen die Kinder mit in den Wald.
Damit wir die Waldtage so alltagsgetreu wie möglich gestalten, kommt ein „Bollerwagen“ mit. Dieser ist so gepackt, dass alle Koch Utensilien dabei sind und auch die verschiedenen Materialien die wir für das Wald Ritual und Aktivitäten brauchen. Nicht zu vergessen die Isoliermatten und die wärmenden Schlafsäcke für den Mittagsschlaf.
Auch im Wald ist es uns wichtig, dass die Kinder selbstbestimmt den Alltag mitgestalten können. Deshalb führt Wanda unsere Wald Eule mit den Kindern das Ritual durch, dabei können die Kinder entscheiden ob sie bei der Zubereitung vom Mittagessen mithelfen, in eine geführte Aktivität gehen oder sich im Freispiel vergnügen. Mit allen 5 Sinnen nehmen wir den Wald wahr und entdecken viele neue Dinge. Die Naturnähe lädt die Kinder ein, ihre motorischen Fähigkeiten auszuüben, indem sie klettern, balancieren oder über Baumstämme springen.
Somit ist jeder Waldtag vielfälltiges und spassreiches Abenteuer.
Generationenübergreifende Arbeit
Mit unserem Standort auf dem Areal vom „Regionales Pflegezentrum Baden AG“ ist es mal hier mal da möglich, den Kontakt zwischen den zwei Generationen zu erleben. Auf Spaziergänge im Park, in den Gängen der Gebäude, auf dem Generationen Spielplatz sowie auch im Garten der Erinnerung finden die Begegnungen mit den Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegezentrum statt. Diese sind ganz frei und führen zu einem kurzen Gespräch oder auch zu einem Lächeln oder Winken. Es lässt sich immer wieder beobachten, wie gross die Freude der älteren Leute und der Kinder ist.
Einmal Wöchentlich besuchen wir die Wohngruppen vom Altersheim, da werden Lieder gesungen oder es finden kleine Gespräche statt bei dem die Freude richtig spürbar ist.
Doch die kurzen, aber auch wertvolle Begegnungen lösen bei den Älteren Leute viele Erinnerungen aus und stärken den respektvollen Umgang miteinander.
Projektorientierte Arbeit
In der Kinderkrippe Kolibri wird einmal jährlich im ganzen Team ein Jahresthema festgelegt. Innerhalb dieses Themas gestalten die Gruppen individuelle Projekte.
Die Projekte werden immer von einer Themenfigur begleitet, die von Anfang bis zum Ende des Abenteuers dabei ist. Mit täglichen Aktivitäten haben die Kinder die Möglichkeit, sich in die verschiedenen Themen zu vertiefen. Durch verschiedenste Methoden und Anregungen aller Sinne erleben die Kinder spielerisch und ganzheitliche Förderung. Somit übernimmt die Themenfigur eine wichtige Rolle für die Kinder.
Aktuell: Unsere Themenfigur Achter, begleitet uns durch das Baustellen Projekt. Wir bauen und gestallten gemeinsam ein Hochbett welches unsere „Baustelle“ ist. Nach dem ganzen bau und gestalltungs Prozess, nutzen wir das Hochbett als Bewegungs Element.
Team

Elena Krippenleitung
MMI Zertifikat, Leiterin für Tageseinrichtungen für Kinder

Regula Geschäftsstellenleitung

Bettina Gruppenleiterin/
STV. Krippenleitung
Pädagogische Fachkraft

Francesco Co- Gruppenleitung
Pädagogische Fachkraft

Sozdar Co- Gruppenleitung
Pädagogische Fachkraft

Dijana Miterzieherin

Scherika 3. Lehrjahr

Shisnu 3. Lehrjahr

Simona 1. Lehrjahr

Chanel Praktikantin
Info
Unsere modernen, hellen Räume befinden sich auf dem Areal des „Regionales Pflegezentrum Baden AG“. Zusammen mit dem grosszügigen Garten bieten sie viel Raum für Kreativität. Neben den geplanten Aktivitäten, einem strukturierten Tagesablauf mit gemeinsamen Mahlzeiten, Spaziergängen und Waldausflügen ist es uns wichtig, dass viel Raum für die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Kinder und der jeweiligen Gruppe bleibt. Das vielseitige Angebot unterstützt die Kinder in ihrer Entwicklung und fördert die Selbstständigkeit, Selbstvertrauen und soziales Verhalten. Täglich betreuen wir maximal 26 Kinder in drei Gruppen. Es gibt zwei altersgemischte Gruppen mit max. je 10 Kindern zwischen ca. 2 und 4,5 Jahren und eine Standartgruppe mit max. 7 Kindern ab 3 Monaten bis ca. 2 Jahre.
Unsere Krippe ist geöffnet von 7.00 – 18.00 Uhr.
Für alle Gemeinden gilt seit August 2018 das Kinderbetreuungsgesetz. Das heisst, dass die Eltern von ihrer Wohngemeinde gemäss dem dort gültigen Reglement einkommensabhängig unterstützt werden.
Eltern aus den Gemeinden Baden, Ennetbaden, Obersiggenthal und Wettingen reichen ihren Subventionsantrag bei der Geschäftsstelle Krippenpool ein. Sie bezahlen den gemäss Tarifordnung errechneten Elternbeitrag. Für den Subventionsanteil stellt die Krippe Rechnung an die entsprechende Gemeinde.
Eltern aus allen anderen Gemeinden stellen den Subventionsantrag an ihre Gemeinde. Sie bezahlen bei uns die maximalen Tarife und fordern den bewilligten Subventionsanteil bei ihrer Gemeinde nach deren Reglement ein.
Unsere Betreuungsmöglichkeiten bieten wir zu folgenden Konditionen an. Sie sind jeweils als maximale Tagestarife für Säuglinge bis 18 Monate und Kleinkinder ab 19 Monaten bis zum Kindergarteneintritt zu verstehen:
Säugling | Kleinkind | |
Ganztagesbetreuung. 7.00 Uhr – 18.00 Uhr |
155.-
|
110.- |
Halbtagsbetreuung ohne Mittagessen Vormittag. 7.00 Uhr – 11.15 Uhr |
77.50.- |
55.- |
Halbtagsbetreuung ohne Mittagessen Nachmittag. 13.45 Uhr – 18.00 Uhr |
77.50.- |
55.- |
Halbtagsbetreuung mit Mittagessen Vormittag. 7.00 Uhr – 13.45 Uhr |
108.50.- |
77.- |
Halbtagsbetreuung mit Mittagessen Nachmittag. 11.15 Uhr – 18.00 Uhr |
108.50.- |
77.- |
Zusatztage können in gegenseitiger Absprache dazugebucht werden. Diese Zusatztage sind nicht subventioniert!
Bei der Anmeldung des zweiten Kindes schenken wir der Familie einen Zusatztag.
Das Angebot eines geschenkten Zusatztages gilt auch bei einer Empfehlung, wenn es zu einem Vertrag kommt.
Wir führen eine Warteliste. Die Anmeldungen werden nach ihrem Eingangsdatum eingereiht. Gerne zeigen wir interessierten Eltern unsere Krippe und geben im Gespräch einen Einblick in den Krippenalltag.
Fotos
Alltagsimpressionen
Räumlichkeiten
.
Besuchen Sie uns für weitere Eindrücke auf Instagram.
Aktuelles
Ferienplan Im Sommer haben wir zwei Wochen Betriebsferien. Auch die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt die Krippe geschlossen. Den genauen Plan finden Sie hier.
Feste
Zweimal im Jahr feiern wir ein Fest. Im Juni findet jeweils das Sommerfest statt. Da verabschieden wir uns von den auf das Ende des Krippenjahres austretenden Betreuerinnen und Kindern. Am ersten Freitag im November findet der Latärnliumzug mit anschliessendem Höck statt. Gemeinsam mit einigen Bewohnerinnen und Bewohnern des Pflegezentrums tragen wir Licht in die Dunkelheit. Nach dem gemeinsamen Lieder singen und Punschtrinken geniessen wir im Saal die Gemeinschaft mit allen Krippenfamilien.
Offene Stellen
Wir haben eine Praktikumsstelle offen für im Sommer 2024.
Wir haben eine offene Stelle als Miterzieher/In 80%, per sofort oder nach Vereinbarung.
Generalversammlung
Die Generalversammlung findet im Frühling 2024 statt.
Verein
Geschichte
Die Kinderkrippe im Kornhaus (Baden) wurde 1991 von engagierten Müttern gegründet. Erst funktionierte sie wie eine Selbsthilfe-Organisation. Doch die wachsende Gruppe forderte eine professionelle Struktur und damit ausgebildetes Krippenpersonal. Die Krippe hatte schliesslich 12 Plätze pro Tag im Angebot. Durch die Einrichtung von Tagesstrukturen für Kindergarten- und Schulkinder der Stadt Baden, wurde der Platz im Kornhaus knapp. Die Kinderkrippe Martinsberg (heute Mandelbaum) wurde gegründet und war bis Ende 2016 Teil des Vereines. Mit dem Wechsel in neue Räume plante der damalige Verein eine Vergrösserung der Krippe, um in Zukunft auch Babyplätze anbieten zu können. Aus der Kinderkrippe im Kornhaus wurde die Kinderkrippe Kolibri. Ende Jahr 2010 erfolgte der Umzug in die Räume des Regionalen Pflegezentrums Baden. Ab Januar 2011 wurden Erfahrungen gesammelt und die Strukturen immer wieder an die Gegebenheiten angepasst. Somit wurde 2016 die Ausgliederung der Kinderkrippe Kolibri aus dem gemeinsamen Verein beschlossen und zu diesem Zweck am 13. April 2016 der Verein Kinderkrippe Kolibri gegründet. Inzwischen hat sich die Zusammenarbeit unter den drei Gruppen, mit verschiedenen Stellen des Regionalen Pflegezentrums Baden und unter der Führung des neu gegründeten Trägervereins eingespielt.
Trägerschaft
Träger der Krippe ist der „Verein Kinderkrippe Kolibri“. Die Vereinsmitgliedschaft der Eltern ist Voraussetzung für die Betreuung der Kinder (Jahresbeitrag Fr. 50.-). Vertreten wird der Verein durch den Vorstand, welcher sich aus Eltern der Krippe zusammensetzt. Der Verein Kinderkrippe Kolibri unterhält eine Geschäftsstelle als Bindeglied zwischen der strategischen Leitung des Vorstandes und der operativen Leitung der Krippe. Die Krippenleitung und die Geschäftsstellenleitung sind aufgrund ihrer Funktion ebenfalls Mitglied des Vorstandes. Die Kinderkrippe Kolibri hat einen Leistungsvertrag mit den Poolgemeinden (Baden, Ennetbaden, Wettingen und Obersiggenthal). Die Poolkrippen bieten für Eltern mit Wohnsitz in einer der vier Poolgemeinden subventionierte Elternbeiträge an.